Long Covid Muskelschmerzen – Was wirklich hilft, wenn der Körper nicht zur Ruhe kommt
Die wenigsten konnten in den vergangenen Jahren eine Covid-19-Infektion vermeiden, und für viele war sie glücklicherweise folgenlos. Doch bei einigen begann erst danach ein unsichtbarer Kampf, der bis heute andauert. Rund jeder zweite Long-Covid-Betroffene berichtet von anhaltenden Muskelschmerzen – ein Symptom, das im Alltag schnell unterschätzt wird. Denn obwohl man es den Betroffenen oft nicht ansieht, spüren sie es bei jeder Bewegung, jedem Schritt, manchmal sogar beim Ausruhen. Die Schmerzen sind oft diffus, schwer greifbar und doch extrem einschränkend. Viele fühlen sich von ihrer Energie abgeschnitten und ihr Körper scheint ständig angespannt oder überreizt. Doch so belastend die Beschwerden auch...


Die wenigsten konnten in den vergangenen Jahren eine Covid-19-Infektion vermeiden, und für viele war sie glücklicherweise folgenlos. Doch bei einigen begann erst danach ein unsichtbarer Kampf, der bis heute andauert.
Rund jeder zweite Long-Covid-Betroffene berichtet von anhaltenden Muskelschmerzen – ein Symptom, das im Alltag schnell unterschätzt wird. Denn obwohl man es den Betroffenen oft nicht ansieht, spüren sie es bei jeder Bewegung, jedem Schritt, manchmal sogar beim Ausruhen.
Die Schmerzen sind oft diffus, schwer greifbar und doch extrem einschränkend. Viele fühlen sich von ihrer Energie abgeschnitten und ihr Körper scheint ständig angespannt oder überreizt.
Doch so belastend die Beschwerden auch sind: Es gibt Möglichkeiten, wieder etwas Kontrolle zurückzugewinnen. Von gezielter Bewegung hin zu sanften Entspannungsmethoden, viele kleine Schritte können helfen, dein Ziel von mehr Wohlbefinden zu erreichen.
Lesetipp: Wenn du wissen möchtest, bei welchen Beschwerden Massagen darüber hinaus gezielt helfen können, findest du im Beitrag „Von Kopf bis Fuß – Hier helfen Massagen“ praktische Antworten.
Was passiert im Körper? Die Ursachen hinter den Long Covid Muskelschmerzen
Muskelschmerzen nach einer Covid-19-Erkrankung sind kein Zufall und sie sind auch kein klassisches Symptom wie teilweise bei viralen Infekten. Forschende vermuten dahinter eine Kombination mehrerer Faktoren: Entzündungsprozesse im Gewebe, eine überdauernde Fehlregulation des Immunsystems und Reizverarbeitungsstörungen im Nervensystem. Diese Zusammenhänge beschreibt auch die S1-Leitlinie „Long-/Post-COVID-Syndrom“ der AWMF (2024), die Long Covid als komplexe Multisystemerkrankung einordnet.
Anders als bei klassischem Muskelkater liegen die Ursachen also nicht in akuter Überlastung und Mikro-Verletzungen, sondern im Zusammenspiel von Immunantwort, Nervenreizung und Erschöpfung. Das erklärt, warum sich viele Betroffene dauerhaft verspannt, überempfindlich oder schlicht wie nach einem kräfteraubenden Training fühlen, selbst ohne körperliche Aktivität.
Einige dieser Beschwerden ähneln chronischen Schmerzsyndromen wie dem zentralen Schmerzsyndrom, bei dem das Nervensystem gewissermaßen „auf Schmerz geschaltet“ bleibt.
Näheres dazu erfährst du auch in unserem Beitrag: Muskelschmerzen nach Corona.
Wie sich Long-Covid-Schmerzen anfühlen und warum sie so schwer greifbar sind
Dumpf, stechend, brennend – Long Covid Muskelschmerzen zeigen viele Gesichter. Manche beschreiben sie als muskelkaterähnlich, andere spüren eher eine innere Spannung oder gar einen „ziehenden Widerstand“ in Armen, Beinen oder auch im Rücken. Was sie vereint: Sie treten oft unabhängig von Belastung auf, oder schon bei minimaler Anstrengung.
Kurzum: Wenn schon das Treppensteigen oder das Tragen eines Einkaufskorbs schmerzhaft ist, wird der Alltag einfach zur Qual. Der Körper reagiert überempfindlich, manchmal scheinbar ohne ersichtlichen Grund. Und was gestern noch möglich war, kann heute zur Hürde werden, denn die Beschwerden schwanken stark von Tag zu Tag.
Genau diese Unvorhersehbarkeit macht den Umgang damit so herausfordernd, körperlich wie emotional. Dazu kommt: Diese Art von Beschwerden ist auch aus diagnostischer Sicht nicht einfach zu greifen.
Was hilft wirklich? – Möglichkeiten der Behandlung bei Long-Covid-Muskelschmerzen
Da es sich um eine komplexe Reaktion des Körpers handelt, braucht es auch eine vielseitige Herangehensweise. Medikamente wie niedrig dosierte Antidepressiva oder bestimmte Schmerzmittel können helfen, das Schmerzempfinden im zentralen Nervensystem zu dämpfen, sind aber meist nur ein Teil des Ganzen.
Ergänzend kommen physiotherapeutische Maßnahmen, Bewegungstherapien und psychosomatische Begleitung zum Einsatz. Besonders bewährt hat sich die sogenannte multimodale Schmerztherapie, bei der medizinische, therapeutische und psychologische Ansätze gemeinsam greifen.
Sie setzt nicht nur an den Symptomen an, sondern auch an den Lebensgewohnheiten und bietet so eine neue Perspektive auf den Umgang mit chronischen Beschwerden. Wie bei vielen Behandlungen sind auch hier Eigeninitiative und Zuversicht gefragt.
Lesetipp: Schmerzmanagement – Schmerzen verstehen und mehr Lebensqualität erlangen
Was du selbst tun kannst: Strategien für den Alltag mit Long-Covid-Muskelschmerzen
Leider lassen sich Long-Covid-Schmerzen nicht einfach „wegtrainieren“, aber es gibt Möglichkeiten, wieder mehr Kontrolle zu gewinnen. Sanfte Bewegung ist eine davon. Nicht, um Leistung zu steigern, sondern um die Muskulatur aktiv zu halten und Reize bewusster zu setzen.
Schon kleine Mobilisationsübungen oder kurze Spaziergänge können helfen, das Körpergefühl zu verbessern und die Empfindlichkeit gegenüber Reizen zu verringern.
Auch Reizreduktion und Stressmanagement spielen eine wichtige Rolle. Entspannungstechniken wie Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können ebenfalls Abhilfe schaffen. Zweiteres ist eine Technik, bei der du Muskelgruppen nacheinander anspannst und wieder locker lässt, um den ganzen Körper zu entspannen, was beruhigend auf das Nervensystem wirken kann.
Viele Betroffene empfinden auch sanfte Massagen als wohltuend. Die gleichmäßigen, druckarmen Reize wirken ausgleichend, sie können die Überempfindlichkeit verringern und ein besseres Körpergefühl fördern.
Lesetipp: In unserem Beitrag “Wie Massagen auf das Nervensystem wirken” erfährst du mehr über genau dieses Thema.
Massagesessel bei Long Covid – Entlastung für Körper und Nervensystem
Sind Massagen das Mittel deiner Wahl, dann werden Massagesessel schnell zum Thema. Flexibler Einsatz im Alltag und diverse schonende Massage- und Entspannungsprogramme machen sie zu einer hervorragenden Option.
Ganz besonders dann, wenn der Weg zur Physiotherapie zu anstrengend und schmerzhaft ist. Sie bieten gezielte Druckmassage, wohltuende Wärme und gleichmäßige Stimulation, alles passiv und individuell regulierbar.
Besonders hilfreich bei Long-Covid-Muskelschmerzen: die Kombination aus Luftdruckmassage und Wärmefunktion. Sie umschließt Arme und Beine sanft und sendet gleichmäßige Reize aus, die das überreizte Nervensystem beruhigen können. Auch die Möglichkeit, die Intensität flexibel einzustellen, macht die Anwendung besonders schonend.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Massagesessel MSW-300 – entwickelt für empfindliche Nutzer:innen, mit Fokus auf sanfter Druckverteilung und wohltuender Wärmebehandlung.
Weitere passende Modelle findest du in unserer Gesundheits-Kollektion, die speziell auf sensible Bedürfnisse abgestimmt ist.
Leben mit Long Covid Muskelschmerzen: Den Alltag zurückerobern
Muskelschmerzen nach einer Covid-Infektion sind mehr als nur ein lästiges Symptom, sie sind für viele Menschen eine dauerhafte Belastung, die körperlich und seelisch fordert. Doch auch wenn die Ursachen tief im Nervensystem liegen, bedeutet das nicht, ihnen hilflos ausgeliefert zu sein.
Es gibt Wege, um Schritt für Schritt mehr Lebensqualität zurückzugewinnen: durch Bewegung im eigenen Tempo, durch bewusste Entspannung und durch Hilfsmittel, die dich sanft unterstützen.
Massagesessel können dabei eine unterstützende Rolle einnehmen: nicht als Therapieersatz, sondern als allzeit bereite Entspannungsoasen, die deinem Körper Ruhe, Struktur und gezielte Reize bieten.
Manchmal beginnt Veränderung im Kleinen, mit neuen Routinen, die Schritt für Schritt zu mehr Entlastung und innerer Balance führen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Diagnose oder Therapie. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden solltest du ärztlichen Rat einholen.

Mitgründer und Geschäftsführer der Massagesessel Welt. Mit seinem Expertenwissen und seiner Branchenkenntnis hilft er, Privatpersonen und Unternehmen zu passenden Massagesessels für Entspannung, Gesundheit und Vitalität zu finden. Die individuelle Fachberatung erfolgt sowohl telefonisch oder per Videochat, als auch in der Ausstellung vor den Toren Stuttgarts.